§ 35 BtMG – Therapie anstatt Strafe
egen die entsprechenden Voraussetzungen des § 35 BtMG vor, kann die Vollstreckung einer Freiheitsstrafe für die Durchführung einer Therapie zurückgestellt werden.
Informationsblätter zum Download
Egal ob Sie vorgeladen, angeklagt oder schon verurteilt wurden und in Berufung oder Revision gehen wollen: Wir vertreten Sie in allen strafrechtlichen Fragen.
Im allgemeinen Strafrecht, im Betäubungsmittel- und Verkehrsstrafrecht, aber auch im Strafvollzug und in der Strafvollstreckung berät und vertritt Sie gerne unsere Fachanwältin Miriam Mager, unabhängig davon, ob es sich um eine Wahlverteidigung oder Pflichtverteidigung handelt.
Das Strafrecht ist ein sehr komplexes Rechtsgebiet, wobei die Tätigkeit unserer Spezialistin die strafrechtliche Verteidigung in jeder Lage des Verfahrens umfasst, vom Ermittlungsverfahren über das Hauptverfahren und die jeweiligen Instanzen mit dem Berufungs- und auch dem Revisionsverfahren.
Die besten Erfolge können meist erzielt werden, wenn die Verteidigung so früh wie möglich beginnt, noch bevor Sie zur Vernehmung zur Polizei gehen, nicht erst in oder kurz vor der Hauptverhandlung.
Eine sachgerechte und kompetente Strafverteidigung muss konkret ausgearbeitet und auf den jeweiligen Betroffenen, den Sachverhalt sowie den Akteninhalt abgestimmt werden, insbesondere in Fällen von Untersuchungshaft, wo überprüft werden muss, ob die Voraussetzungen für eine Haftprüfung oder Haftbeschwerde vorliegen.
Aber auch während die verhängte Strafe vollstreckt wird, steht Ihnen unsere Fachanwältin für Strafrecht von Anfang an im Strafvollzug und auch in der Strafvollstreckung beratend zur Seite, wobei auch hier in gewissen Fällen eine Pflichtverteidigung möglich ist.
Ob es sich um Haftlockerungen oder den Freigang handelt oder auch um eine vorzeitige Haftentlassung (Halbstrafe oder Reststrafe), einen drohenden Bewährungswiderruf, die nachträgliche Gesamtstrafenbildung bei mehreren Verurteilungen oder auch die Zurückstellung der Strafe wegen Therapie gemäß § 35 BtMG, ist unsere Fachanwältin Miriam Mager Ihre Ansprechpartnerin.
Die wichtigsten Verhaltensregeln:
Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Vereinbaren Sie einen Termin, damit wir noch rechtzeitig für Sie im Verfahren eingreifen können.
Verhaftungen, Festnahmen, Hausdurchsuchungen, Vernehmungs- und Zeugentermine als Beschuldigte bei der Polizei oder der Staatsanwaltschaft ….:
In diesen und ähnlichen Situationen benötigen Betroffene
schnelle Hilfe durch einen Strafverteidiger.
Ansonsten drohen – ohne rechtliche Unterstützung – massive Fehlentscheidungen, eigentlich unnötige Geständnisse etc., die die Rechtsposition des Betroffenen massiv schwächen können.
Nur: Wie erreichen Sie den Strafverteidiger abends, nachts, am Wochenende oder am Feiertag? Die Anwaltskanzleien haben da alle geschlossen. Und wer hat schon die Handynummer eines Strafverteidigers seines Vertrauens?
Im Bereich Schwarzwald-Baar/Heuberg/Rottweil gibt es für solche Notfälle eine Lösung: Zum 15.08.2019 hat der
Strafverteidigernotdienst Schwarzwald-Baar-Heuberg-Rottweil
seine Arbeit aufgenommen und stellt den strafrechtlich Betroffenen in Not mit einer strafrechtlichen Notfall-Mobiltelefonnummer rund um die Uhr die Hilfe qualifizierter Strafverteidiger und Fachanwälte für Strafrecht aus verschiedenen Rechtsanwalts-Kanzleien der Region zur Verfügung.
Die Notrufnummer lautet: 0151/2244 9143
Hierbei wechseln sich nach einem internen Plan verschiedene Strafverteidiger aus verschiedenen Kanzleien bei der Betreuung der Notrufnummer ab.
Unsere Partnerin, Frau Rechtsanwältin Miriam Mager, war als Fachanwältin für Strafrecht neben anderen Kollegen aus anderen Kanzleien federführend bei der Gründung des Strafverteidigernotdienstes beteiligt und betreut – abwechselnd mit anderen beteiligten Anwaltskollegen – die Notrufnummer.
(Bitte berücksichtigen Sie, dass die obige Notrufnummer ausschließlich für kurzfristige Notfälle wie Festnahmen, Durchsuchungen und Ähnliches gedacht ist. Angelegenheiten ohne besonderen Eilbedarf bitten wir, mit dem Rechtsanwalt Ihres Vertrauens auf dem normalen Weg während der jeweiligen Öffnungszeiten der Kanzleien zu bearbeiten!)
egen die entsprechenden Voraussetzungen des § 35 BtMG vor, kann die Vollstreckung einer Freiheitsstrafe für die Durchführung einer Therapie zurückgestellt werden.
Vorgesetzter zu sein, ist nicht immer einfach. Ein außergewöhnlicher Beispielsfall für diesen Satz findet gerade vor einer Strafkammer des Landgerichts Oldenburg statt: Angeklagt werden hier verschiedene frühere Vorgesetzte eines früheren Pflegers und Serienmörder, der im Rahmen seiner Tätigkeit als Krankenpfleger in Kliniken eine Vielzahl von Patienten tötete. Der jetzt ablaufende Strafprozess betrifft allerdings nicht diesen…
Das Landgericht Bonn hat kürzlich durch Beschluss vom 13.07.2021 (AZ: 50 Qs-410 Js 78/21-18/21) entschieden, dass die Verbreitung von „Gaffervideos“ im Internet den Straftatbestand des § 201 a StGB erfüllen und eine Hausdurchsuchung rechtfertigen kann. Ausgangspunkt für den Durchsuchungsbeschluss war die Verbreitung eines Videos im Internet auf einem X-Kanal von einem schweren Verkehrsunfall, das eine…
Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein (vgl. OLG Schleswig-Holstein, Urteil v. 19.03.2021 – AZ: 2 OLG 4 Ss 13/21) kam zu dem Ergebnis, dass heimlich ungeschützter Geschlechtsverkehr einen sexuellen Übergriff darstellt, der zu einer Verurteilung gemäß § 177 Abs. 1 StGB führen muss.Wenn also ein Mann gegen den Willen der Partnerin oder des Partners heimlich beim Geschlechtsverkehr das…
Selbst bei einer rechtskräftigen Verurteilung wegen Betäubungsmittelhandel kann doch noch ein Auskunftsverweigerungsrecht gemäß § 55 StPO bestehen, denn nach der Abgabenordnung (§ 116 AO) müssen Steuerstraftaten von den Gerichten und/oder Behörden entsprechend angezeigt werden. Wenn also „Gelder“ durch Betäubungsmittelhandel eingenommen werden, müssten auch diese nach der Abgabenordnung (§ 370 AO) versteuert werden, genauso wie wenn…
Mit Urteil vom 19.11.2020 (AZ: C-663/18) sorgte der Europäische Gerichtshof für Erleichterung für den immer stärker wachsenden CBD-Markt. CDB=Cannabidiol ist ein nicht psychoaktives Cannabinoid aus dem weiblichen Hanf (Cannabis). Beschreiben werden für CDB entkrampfende, entzündungshemmende, angstlösende und gegen Übelkeit gerichtete Wirkungen. Weitere pharmakologische Effekte wie eine antipsychotische Wirkung werden derzeit erforscht. Der CBD-Markt war bislang…
Risiken für Unternehmen bei der Beantragung von Kurzarbeitergeld oder: „Ich bin lieber Fußballspieler als Fußball“ Die Notwendigkeit zur Beantragung von Kurzarbeitergeld im Rahmen der Coronakrise brach – der Dynamik des Sachverhalts entsprechend- sehr kurzfristig über die Unternehmen und Behörden ein. Entscheidungen der zuständigen Behörden über die Gewährung von Kurzarbeitergeld erfolgten als vorläufige Entscheidungen gemäß §…
Meist endet ein Strafverfahren, wenn es nicht zuvor eingestellt wurde, nicht mit einem Freispruch, sondern mit einer Verurteilung. Eine Verurteilung kann jedoch noch viele andere, möglicherweise sogar weit schmerzhaftere Konsequenzen mit sich bringen als die verhängte Geld- und/oder Freiheitsstrafe. Oft sind diese aber nicht bekannt und stellen sich – ist man nicht vorher fachkundig beraten…
Häufig stellen sich Betroffene die Frage, ob sie als Zeuge bei der Polizei überhaupt erscheinen müssen.Wenn die Betroffenen Zeugen einer Straftat geworden sind, besteht seitens der Ermittlungsbehörden oft ein Interesse, Zeugen zu dem Vorfall zu vernehmen. Alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie als Zeuge geladen werden finden Sie in unserem Informationsblatt Ladung als Zeuge
Wird Ihnen eine Straftat aus dem Bereich Verkehrsstrafrecht vorgeworfen?Wurde Ihnen die Fahrerlaubnis vorläufig entzogen oder droht ein vorläufiger Entzug der Fahrerlaubnis?Läuft gegen Sie ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz oder wurde Alkoholmissbrauch festgestellt?Jetzt zum Download: Informationsblatt Verlust der Fahrerlaubnis bei strafrechtlichen Problemen
Zweiter Verhandlungstag mit einem gut gelaunten Richter, diesmal. Ein wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz Vorbestrafter konnte das Gerichtsgebäude am Dienstag als freier Mann verlassen. Das Verfahren gegen ihn wurde eingestellt. Wie erwartet. Für den 51-Jährigen eine mögliche Stunde Null. Ob er sie nutzen wird? Das ließ er nicht einmal offen.Ein Bericht über die Arbeit der…
Sind Sie anerkannter Drogendealer? Und bekommen Sie häufig Besuch von der Polizei? Dann sollten Sie künftig immer behaupten, dass bei einer Durchsuchung aufgefundener Stoff uralt und bei der letzten Durchsuchung übersehen worden sein müsse. Erklären Sie, Sie kauften ohnehin nur noch für den Eigenbedarf ein und dass Sie kein weiteres Wort sagen würden. Kann gut…
Corona-Virus und Leistungsbetrug durch Bestellung mit Zahlungsziel? Ein unterschätztes Problem! Das Tempo, mit dem der Gesetzgeber insolvenzrechtlich auf die Coronakrise reagiert, ist außergewöhnlich; dafür ist die Qualität der neuen Regelungen und Einpassung in das gesetzliche System erstaunlich gut. Insbesondere hat der Gesetzgeber Insolvenzantragspflichten für bestimmte Fallkonstellationen aufgehoben (Nicht für alle! Aber das ist nicht Thema…
Die Teilnahme an sogenannten „Corona-Partys“ kann strafbar sein. Daher sollte unbedingt darauf verzichtet werden! Die Ansteckung anderer Teilnehmer muss zwar nicht unbedingt strafbar sein, da diese Teilnehmer ebenfalls freiwillig dabei sind und somit in die dadurch verwirklichte gegenseitige Körperverletzung einwilligen. Jedoch entstehen durch die Teilnahme erhöhte Sorgfaltspflichten, weil man dadurch mit einer eigenen Infektion rechnen…
Wer gegen behördliche Anordnungen verstößt (Quarantäne oder Ausgehsperre u.a.), der kann sich strafbar machen. Wer sich daher an Platzverweise oder Betretungsverbote von öffentlichen Plätzen zur Durchsetzung von Schutzmaßnahmen nach § 28 Abs. 1 S. b1 IfSG nicht hält, macht sich strafbar und kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 2 Jahren bestraft werden. Ob diese…