§ 35 BtMG – Therapie anstatt Strafe
egen die entsprechenden Voraussetzungen des § 35 BtMG vor, kann die Vollstreckung einer Freiheitsstrafe für die Durchführung einer Therapie zurückgestellt werden.
Kirchstraße 11
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 996860
Rechtsanwältin Miriam Mager ist Fachanwältin für Strafrecht und war von 2017-2021 als Partnerin der Kanzlei Haller& Partner Fachanwälte in Villingen-Schwenningen tätig.
Frau Mager ist bundesweit auch in großen Strafprozessen erfolgreich tätig.
Strafrecht
Ermittlungsverfahren, Hauptverfahren, Berufungsverfahren, Revisionsverfahren, Untersuchungshaft, Haftprüfung und Haftbeschwerde
Strafvollstreckungsrecht
Haftlockerungen, Freigang, Halbstrafen- bzw. Zweidrittelentlassung, Bewährungswiderruf, nachträgliche Gesamtstrafenbildung, Zurückstellung der Strafe n. § 35 BtmG
Familienrecht
Scheidung mit Versorgungsausgleich, Ehegatten- und Kindesunterhalt, Sorge- und Umgangsrecht, Vermögensauseinandersetzung, Ehevertrag / Scheidungsvereinbarung
Verkehrsrecht und Verkehrs-Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Verkehrsunfallrecht
Schwerpunkte
Mitgliedschaften
2007 hat sie ihr erstes juristisches Staatsexamen in Tübingen nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen mit fachspezifischer Prüfung im Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht absolviert.
2009 folgte das zweite juristische Staatsexamen in Rottweil nach dem Referendariat im Landgerichtsbezirk Rottweil mit fachspezifischer Prüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht.
Ebenso 2009 hat sie die Fachanwaltsprüfung im Bereich Strafrecht bei der Deutschen Anwaltsakademie nach erfolgtem Spezialisierungs- und Fortbildungslehrgang bestanden.
Frau Mager wurde 2009 als Rechtsanwältin mit Zugehörigkeit zur Rechtsanwaltskammer Freiburg zugelassen.
Von 2010-2012 war sie Partnerin einer alteingesessenen Villinger Kanzlei.
Von 2012-2016 war sie als selbstständige Einzelanwältin tätig.
Seit dem 1.1.2017 ist sie Partnerin der Kanzlei Haller & Partner Fachanwälte und bearbeitet hier verantwortlich das Referat Strafrecht.
egen die entsprechenden Voraussetzungen des § 35 BtMG vor, kann die Vollstreckung einer Freiheitsstrafe für die Durchführung einer Therapie zurückgestellt werden.
Vorgesetzter zu sein, ist nicht immer einfach. Ein außergewöhnlicher Beispielsfall für diesen Satz findet gerade vor einer Strafkammer des Landgerichts Oldenburg statt: Angeklagt werden hier verschiedene frühere Vorgesetzte eines früheren Pflegers und Serienmörder, der im Rahmen seiner Tätigkeit als Krankenpfleger in Kliniken eine Vielzahl von Patienten tötete. Der jetzt ablaufende Strafprozess betrifft allerdings nicht diesen…
Das Landgericht Bonn hat kürzlich durch Beschluss vom 13.07.2021 (AZ: 50 Qs-410 Js 78/21-18/21) entschieden, dass die Verbreitung von „Gaffervideos“ im Internet den Straftatbestand des § 201 a StGB erfüllen und eine Hausdurchsuchung rechtfertigen kann. Ausgangspunkt für den Durchsuchungsbeschluss war die Verbreitung eines Videos im Internet auf einem X-Kanal von einem schweren Verkehrsunfall, das eine…
Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein (vgl. OLG Schleswig-Holstein, Urteil v. 19.03.2021 – AZ: 2 OLG 4 Ss 13/21) kam zu dem Ergebnis, dass heimlich ungeschützter Geschlechtsverkehr einen sexuellen Übergriff darstellt, der zu einer Verurteilung gemäß § 177 Abs. 1 StGB führen muss.Wenn also ein Mann gegen den Willen der Partnerin oder des Partners heimlich beim Geschlechtsverkehr das…
Selbst bei einer rechtskräftigen Verurteilung wegen Betäubungsmittelhandel kann doch noch ein Auskunftsverweigerungsrecht gemäß § 55 StPO bestehen, denn nach der Abgabenordnung (§ 116 AO) müssen Steuerstraftaten von den Gerichten und/oder Behörden entsprechend angezeigt werden. Wenn also „Gelder“ durch Betäubungsmittelhandel eingenommen werden, müssten auch diese nach der Abgabenordnung (§ 370 AO) versteuert werden, genauso wie wenn…
Mit Urteil vom 19.11.2020 (AZ: C-663/18) sorgte der Europäische Gerichtshof für Erleichterung für den immer stärker wachsenden CBD-Markt. CDB=Cannabidiol ist ein nicht psychoaktives Cannabinoid aus dem weiblichen Hanf (Cannabis). Beschreiben werden für CDB entkrampfende, entzündungshemmende, angstlösende und gegen Übelkeit gerichtete Wirkungen. Weitere pharmakologische Effekte wie eine antipsychotische Wirkung werden derzeit erforscht. Der CBD-Markt war bislang…
Risiken für Unternehmen bei der Beantragung von Kurzarbeitergeld oder: „Ich bin lieber Fußballspieler als Fußball“ Die Notwendigkeit zur Beantragung von Kurzarbeitergeld im Rahmen der Coronakrise brach – der Dynamik des Sachverhalts entsprechend- sehr kurzfristig über die Unternehmen und Behörden ein. Entscheidungen der zuständigen Behörden über die Gewährung von Kurzarbeitergeld erfolgten als vorläufige Entscheidungen gemäß §…
Meist endet ein Strafverfahren, wenn es nicht zuvor eingestellt wurde, nicht mit einem Freispruch, sondern mit einer Verurteilung. Eine Verurteilung kann jedoch noch viele andere, möglicherweise sogar weit schmerzhaftere Konsequenzen mit sich bringen als die verhängte Geld- und/oder Freiheitsstrafe. Oft sind diese aber nicht bekannt und stellen sich – ist man nicht vorher fachkundig beraten…
Häufig stellen sich Betroffene die Frage, ob sie als Zeuge bei der Polizei überhaupt erscheinen müssen.Wenn die Betroffenen Zeugen einer Straftat geworden sind, besteht seitens der Ermittlungsbehörden oft ein Interesse, Zeugen zu dem Vorfall zu vernehmen. Alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie als Zeuge geladen werden finden Sie in unserem Informationsblatt Ladung als Zeuge
Wird Ihnen eine Straftat aus dem Bereich Verkehrsstrafrecht vorgeworfen?Wurde Ihnen die Fahrerlaubnis vorläufig entzogen oder droht ein vorläufiger Entzug der Fahrerlaubnis?Läuft gegen Sie ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz oder wurde Alkoholmissbrauch festgestellt?Jetzt zum Download: Informationsblatt Verlust der Fahrerlaubnis bei strafrechtlichen Problemen
Zweiter Verhandlungstag mit einem gut gelaunten Richter, diesmal. Ein wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz Vorbestrafter konnte das Gerichtsgebäude am Dienstag als freier Mann verlassen. Das Verfahren gegen ihn wurde eingestellt. Wie erwartet. Für den 51-Jährigen eine mögliche Stunde Null. Ob er sie nutzen wird? Das ließ er nicht einmal offen.Ein Bericht über die Arbeit der…
Sind Sie anerkannter Drogendealer? Und bekommen Sie häufig Besuch von der Polizei? Dann sollten Sie künftig immer behaupten, dass bei einer Durchsuchung aufgefundener Stoff uralt und bei der letzten Durchsuchung übersehen worden sein müsse. Erklären Sie, Sie kauften ohnehin nur noch für den Eigenbedarf ein und dass Sie kein weiteres Wort sagen würden. Kann gut…
Corona-Virus und Leistungsbetrug durch Bestellung mit Zahlungsziel? Ein unterschätztes Problem! Das Tempo, mit dem der Gesetzgeber insolvenzrechtlich auf die Coronakrise reagiert, ist außergewöhnlich; dafür ist die Qualität der neuen Regelungen und Einpassung in das gesetzliche System erstaunlich gut. Insbesondere hat der Gesetzgeber Insolvenzantragspflichten für bestimmte Fallkonstellationen aufgehoben (Nicht für alle! Aber das ist nicht Thema…
Die Teilnahme an sogenannten „Corona-Partys“ kann strafbar sein. Daher sollte unbedingt darauf verzichtet werden! Die Ansteckung anderer Teilnehmer muss zwar nicht unbedingt strafbar sein, da diese Teilnehmer ebenfalls freiwillig dabei sind und somit in die dadurch verwirklichte gegenseitige Körperverletzung einwilligen. Jedoch entstehen durch die Teilnahme erhöhte Sorgfaltspflichten, weil man dadurch mit einer eigenen Infektion rechnen…
Wer gegen behördliche Anordnungen verstößt (Quarantäne oder Ausgehsperre u.a.), der kann sich strafbar machen. Wer sich daher an Platzverweise oder Betretungsverbote von öffentlichen Plätzen zur Durchsetzung von Schutzmaßnahmen nach § 28 Abs. 1 S. b1 IfSG nicht hält, macht sich strafbar und kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 2 Jahren bestraft werden. Ob diese…
Wenn die Voraussetzungen vorliegen, kann in Baden Württemberg – und ggf. auch in anderen Bundesländern – bei einer Freiheitsstrafe bis zu 15 Monaten sofort bei Strafantritt Freigang gewährt werden. In absoluten Ausnahmefällen könnte ggf. auch bei einer Freiheitsstrafe von bis zu 2 Jahren ein sofortiger Freigang möglich sein, das hängt jedoch überwiegend von der jeweiligen…
Die „Halbstrafe“ ist für viele Betroffene eine Möglichkeit, nach Verbüßung der Hälfte der Haftstrafe, vorzeitig auf Bewährung aus der Haft zu kommen. Dazu müssen allerdings bestimmte Bedingungen vorliegen. Ich helfe Ihnen gerne dabei und stelle bei der zuständigen Strafvollstreckungskammer einen entsprechenden Antrag für Sie. Das ist regelmäßig das Landgericht, in dessen Bezirk sich die JVA…
08.02.2019: Freispruch vor dem Amtsgericht Rottweil Meinem Mandanten wurde vorgeworfen, er habe mit ca. 260 g Amphetamin, welches bei einer Wohnungsdurchsuchung im Sommer 2018 aufgefunden wurde, Handel getrieben. Es gab zwar Hinweise darauf, jedoch gab es keinerlei konkrete Erkenntnisse hierfür, auch nicht durch die Ermittlungen der Polizei, die zu einer Verurteilung wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln…
2/3-Strafe und Reststrafe bedeuten für den Betroffenen, dass er vorzeitig, nach Verbüßung von mindestens 2/3 der Strafe oder auch mehr, aus dem Strafvollzug entlassen werden kann. In diesem Fall würde der Rest der Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen hierfür vorliegen. Gerne helfe ich Ihnen bei der entsprechenden Antragsstellung und begleite Sie…
Aus § 19 des Strafgesetzbuches (StGB) ergibt sich, dass wer bei der Begehung der Tat noch nicht 14 Jahre alt ist, schuldunfähig ist. Wer schuldunfähig ist, kann nicht bestraft werden, da ihm die Einsichtsfähigkeit fehlt. Allerdings ist es so, dass Jugendliche nicht einfach mit ihrem 14. Geburtstag vollständig einsichts- und damit schuldfähig werden. Vielmehr ist…
NEWS 2017-05-15 Merkblatt für Angehörige Inhaftierter Von Miriam Mager Strafrecht 1. Besuche Besuchstermine können nur telefonisch in den einzelnen Justizvollzugsanstalten vereinbart werden. Jede JVA hat eine Besucherzentrale, deren Telefonnummer auf der jeweiligen Homepage zu entnehmen ist. Die Besuchsmodalitäten sind unterschiedlich, jedoch sind die Sicherheitsbestimmungen und die Anweisungen des Sicherheitspersonals unbedingt zu befolgen, da anderenfalls Besuche…
NEWS 2017-05-15 Merkblatt: Strafprozessuale Durchsuchungen Von Miriam Mager Strafrecht Strafprozessuale Durchsuchungen durch die Polizei dienen nicht nur dem Auffinden von Beweismitteln. Häufig dienen sie dazu, dass der überraschte Bürger in der außergewöhnlichen Stresssituation einer Durchsuchung Fehler macht, die den Ermittlungsbehörden die Arbeit und die eine Überführung leichter machen. Oft führt die Situation dazu, dass viele…
NEWS 2017-05-15 Schweigen im Strafprozess: Mund halten oder Rosinenpicken? Von Miram Mager Strafrecht Im Strafprozess darf der Angeklagte schweigen. Und es darf ihm daraus kein Nachteil entstehen, dass er schweigt. Ansonsten gäbe es einen indirekten Zwang, dem Staat als Angeklagter bei der Aufklärung zu helfen, gegen sich selbst. Das ist sozusagen rechtsstaatliches Urgestein. Nur: Wann…
NEWS 2017-05-15 Polizeiliche Vernehmung und Anhörungsbogen der Polizei – Tipps zum Vorgehen Von Miriam Mager Strafrecht 1. Polizeiliche Vernehmung Wenn die Polizei Sie einer Straftat verdächtigt, versucht sie oft, Sie als Beschuldigter zu einer polizeilichen Vernehmung zu laden. Typischerweise benennt man dann schriftlich einen konkreten Termin und fordert Sie auf, zu einem bestimmten Polizeibeamten auf…
NEWS 2017-05-15 Der rein zufällige Drogenhund Von Miriam Mager Strafrecht Stellen Sie sich vor, Sie geraten in eine Verkehrskontrolle und plötzlich steht da am Straßenrand auch ein Drogenhund und fängt auf Befehl an, herumzuschnüffeln. Klingt erst mal bizarr, oder? Das dachte sich ein Herr auch, der gerade aus den Niederlanden kam und in Deutschland in…